Asphalt Geschwafel ...
Schatz,
nun habe ich also heute Deinen Blog geöffnet - in Erwartung Genaueres über die sogenannten Berliner Vorkommnisse zu erhaschen - mindestens eine der e-mails oder SMS´ss hättest Du ins Netzt stellen können. Nichts da, nur Asphalt Geschwafel.
Auch unter flickr finde ich nichts als blauen Himmel. Na ja.
Das mag ein Zeichen sein - oder auch wieder nicht, weil man ja bei bestem Willen in den letzten Wochen nichts anderes als blauen Himmel photographieren kann. Noch nicht einmal Schmetterlinge sind zu sehen - aber vielleicht habe ich nicht geduldig genug hingesehen.
Verrmutlich bist Du einer flüchtigen Erscheinung wie dem Mond auf den Leim gegangen (der, Dies sei Dir ein Zeichen !!!, am größten ist, wenn er sich fern der Sonne befindet, kommt er ihr aber nahe, wird er immer kleiner - jedenfalls scheint es von der Erde aus so.)

Danke, G., für deine Freundschaft (und das Bild) ...
nun habe ich also heute Deinen Blog geöffnet - in Erwartung Genaueres über die sogenannten Berliner Vorkommnisse zu erhaschen - mindestens eine der e-mails oder SMS´ss hättest Du ins Netzt stellen können. Nichts da, nur Asphalt Geschwafel.
Auch unter flickr finde ich nichts als blauen Himmel. Na ja.
Das mag ein Zeichen sein - oder auch wieder nicht, weil man ja bei bestem Willen in den letzten Wochen nichts anderes als blauen Himmel photographieren kann. Noch nicht einmal Schmetterlinge sind zu sehen - aber vielleicht habe ich nicht geduldig genug hingesehen.
Verrmutlich bist Du einer flüchtigen Erscheinung wie dem Mond auf den Leim gegangen (der, Dies sei Dir ein Zeichen !!!, am größten ist, wenn er sich fern der Sonne befindet, kommt er ihr aber nahe, wird er immer kleiner - jedenfalls scheint es von der Erde aus so.)

Danke, G., für deine Freundschaft (und das Bild) ...
Desideria - 2007-05-01 19:49
1373
Geschwafel...
Substantiv, n [bearbeiten]
Kasus Singular Plural
Nominativ das Gelaber
-
Genitiv des Gelabers
-
Dativ dem Gelaber(e)
-
Akkusativ das Gelaber
-
Silbentrennung: Ge·la·ber, unzählbar
Aussprache:
IPA: [gəˈlaːbɐ]
Hörbeispiele: -, Plural: -
Bedeutungen:
[1] Als Gelaber wird seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes bezeichnet. Benutzt werden diese Worte hauptsächlich in der Umgangssprache. Zusammensetzungen wie dummes Gelaber, sinnloses Gelaber und autoritäres Gelaber drücken eine negative Kritik aus, die die Wortbeiträge einzelner oder mehrerer Personen dahingehend charakterisieren, dass sie sich kaum oder nicht auf Fakten, Wissen oder Gedankengänge stützten, sich nicht am Thema orientierten und nicht hilfreich für die Lösung eines Problems sind.
Abkürzungen:
Herkunft:
Substantivierung von labern
Synonyme:
[1] Blabla, Gelabere, Gefasel, Geschwätz, Geschwafel, Gesülze, Salbaderei
-------
Wenn Mondsucht zur Krankheit wird...
LOL - ich vermute hier eine andere "Krankheit" ....
Ich auch...
Es lebe die Metapher ;-)
Noch ein Mond...
Uuuiii ...